Glücksspiel kann sehr viel Spaß machen. Vor allem wenn man gewinnt, ergibt sich im Körper ein Rausch, der sich aus Glückshormonen, Adrenalin und der Aussicht auf viel, viel Geld zusammensetzt. Natürlich gibt es auch Verluste. Diese kann man aber mit einigen Strategien klein halten. Man sollte allerdings nie versuchen, sie durch massives Spielen wieder „hereinzuholen“. Auch sollte man generell verantwortungsvoll mit Glücksspielangeboten umgehen.
Glücksspielsucht: zwischen Spaß und Notwendigkeith
Falls Sie auf der Suche nach Hilfe oder einfach nur, weil Sie einen Test suchen, auf dieser Seite gelandet sind, dann habe ich etwas für Sie. Ein einfaches Verfahren, mit dem Sie feststellen, ob Sie oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis spielsüchtig ist. Und dieser Test besteht aus zwei Worten: nicht spielen. Spielen Sie sonst regelmäßig oder täglich, halten aber mehrere Tage oder Wochen aus, ohne ein Verlangen (psychisch und physisch) nach dem Glücksspiel zu verspüren, dann sind Sie nicht süchtig.
Eine neue Software soll der Früherkennung dienen
Laut verschiedenen Medienberichten wurde eine neue Software geschrieben, welche bereits in frühen Suchtphasen eine entsprechende Gefährdung erkennt und anzeigt. So sind Betreiber und Nutzer von Online Casinos in der Lage, einzugreifen bevor die Lage für den Betroffenen zu ernst wird und nur noch eine Therapie hilft. Wie allerdings die Maßnahmen nach der Erkennung einer (anfänglichen) Spielsucht aussehen, das wurde noch nicht ausführlich berichtet.
Entwickler und ihre neue Software
Die beschriebene Software wurde in der City University London entwickelt und von der Software-Analyse-Firma Bet Buddy in Auftrag gegeben. Zur Entwicklung der Software wurden auch Spielsüchtige in verschiedenen Stadien zu Rate gezogen. Dr. Artur Garcez von der benannten Uni sagte zur Software, sie soll gewisse Signale erkennen und mit hoher Trefferquote eine Spielsucht feststellen. Es folge dann eine entsprechende Kontaktierung des Spielers. Wie diese Kontaktierung aussieht, wurde nicht in Gänze verraten.